01.04.2020:
Das Lied vom Tod und vom Leben
Lasst uns das Lied singen vom Tod und vom Leben,
lasst uns das Lied singen von unsrer Befreiung.
Seit es einer angestimmt auf der Erde,
ist es niemals mehr verstummt bei den Menschen.
Einer sang´s dem andern zu durch die Zeiten,
und wer glaubt an Jesus Christus, singt es weiter.
Dies jahrtausendalte Lied vom Begraben
und von dem, der auferstand, lasst es hören,
dass auch ihr vom Tod ersteht in das Leben,
einen Anfang hat dies Lied, doch kein Ende.
Lasst uns das Lied singen vom Leben und Sterben,
lasst uns das Lied singen von dem, der uns rettet.
(Lothar Zenetti, Priester, Schriftsteller, 1926-2019)
Liebe Mitchristen,
zum Singen – wozu die Worte des Schriftstellers Lothar Zenetti ermuntern – ist einem kaum zumute, oder? Und wenn, dann eher wie dem Kind, das im Wald pfeift und ansingt gegen die Angst. Was uns bewegt und beschäftigt, muss ich hier nicht ausbreiten – jeder ist mehr oder weniger betroffen von der weltweiten Krise.
Manche haben den Vorschlag gemacht, Ostern zu verschieben, das Fest der Auferstehung Jesu auf glücklichere Zeiten zu vertagen. Jetzt singen und sich freuen? Ohne Versammlung und Feier in der Kirche und fast eingesperrt ins Private, bedroht und besorgt?
Aber Ostern findet statt! Ja, in der weiten Welt spielt sich das österliche Drama ab. Da ist der Gründonnerstag – mit den vielen, die voller Hingabe Kranken und Sterbenden dienen, ausdauernd Gesunde versorgen, junge wie alte, mit allem, was irdisch lebensnotwendig ist – wie Jesus den Aposteln die Füße gewaschen hat: „Liebt einander, wie ich euch geliebt habe.“
Da ist der Karfreitag – mit den vielen allein und isoliert im Krankenzimmer, im Kampf ums Leben, nicht zu vergessen in den Kriegsgebieten und in den Flüchtlingsströmen unserer Welt. Und all die Ängste, wie´s weitergeht mit Arbeit, Brot und Lohn: ungezählte Kreuze weltweit.
Und da ist der Karsamstag mit Totenstille und Friedhofsruhe – eine Gesellschaft, ausgebremst, jeder auf sich und seinen kleinen Kreis zurückgeworfen, die Zeit entschleunigt, ja, und doch vor allem bedrückend leer und still.
Und Ostern? Unter und in all diesen Umständen muss doch gefeiert werden das Fest der Auferstehung unseres Herrn, der den Tod besiegt hat: in der Kirche im kleinsten Kreis und in all unseren Hauskirchen und vor allem ganz persönlich im eigenen Herzen mit der festen Hoffnung, mit dem Blick nach vorn, dass wir in ihm auferstehen, heute oder morgen oder … aber auf jeden Fall: Wir werden auferstehen! Christus spricht: „Ich lebe und auch ihr werdet leben!“ Stimmen wir das Lied an von Tod und Leben, von dem, der unterging und auferstand, von dem, der uns rettet – egal, wie es kommt! Singen wir mit unserem Osterglauben an gegen alles, was uns niederdrückt, und machen wir einander Mut aus unserem Glauben an den, der die Auferstehung ist und das Leben! – Frohe Ostern, im Namen aller Mitbrüder, auch heuer! Ihr Conrad o.praem., Prior
Weitere Verlautbarung, Messintentionen für Palmsonntag bis Ostermontag hier zum Download
28.03.2020:
Liebe Mitchristen,
seit zwei Wochen ist unser ganzes Leben, auch unser kirchliches, an Ort und Stelle wie im ganzen Land, ja fast weltweit erheblich eingeschränkt, und dies wird auch in nächster Zeit so bleiben. Auch vor der baldigen Kar-Woche und dem Osterfest macht das gefährliche Virus, das uns bedroht, nicht Halt. Um uns zu schützen, brauchen wir Geduld und Ausdauer. Und wir müssen alle die gebotenen Regeln vor allem von Abstand und Hygiene sorgfältig beachten und einander in vielfältiger Weise solidarisch unterstützen, um die Corona-Krise zu bewältigen. Wir sitzen alle in einem Boot, und nur gemeinsam können wir den Stürmen der Krise trotzen und sie überwinden.
Hinweise HIER zum Runterladen Verlautbarung für die Pfarren 29_03_2020
Hier einige Hinweise für die kommende Woche (bis Palmsonntag) – in Übereinstimmung mit den Verordnungen, die die österreichischen Bischöfe herausgegeben haben:
- Im Stift Geras feiert die Hausgemeinschaft wie immer täglich das Chorgebet morgens, mittags und abends sowie täglich die hl. Messe, allerdings ohne Gemeinde, und zwar in der für den jeweiligen Tag bestellten Mess-Intention:
Sonntag, 29.3.: hl. Messe f. d. Pfarrgemeinde
Montag, 30.3.: hl. Messe f. alle Verstorbenen der Fam. Harasleben
Dienstag, 31.3.: hl. Messe f. + OMR Dr. Rudolf Heinzl
Mittwoch, 1.4.: hl. Messe f. + Berta Köppl
Donnerstag, 2.4.: hl. Messe f. + Eltern Stefanie u. Alfred Zahrl
Freitag, 3.4.: hl. Messe f. + Gertrude Brückl
Samstag, 4.4.: hl. Messe f. + Johann Pongrácz
Palmsonntag, 5.4.: hl. Messe f. d. Pfarrgemeinde - Folgende hl. Messen aus der Stiftskirche Geras werden im Internet bei YouTube (Suchbegriff Prämonstratenserstift Geras) übertragen und können via livestream oder auch zu einem späteren Zeitpunkt mitgefeiert werden:
hl. Messe am 5. Fastensonntag, 29.3., um 9.30 Uhr
hl. Messe am Palmsonntag, 5.4., um 9.30 Uhr - Ebenfalls im Internet übertragen wird das Chorgebet der Vesper am:
Sonntag, 29.3., feierliche Vesper um 18.00 Uhr
Samstag, 4.4., um 18.00 Uhr
Palmsonntag, 5.4., feierliche Vesper um 18.00 Uhr
Unter dem Link https://www.dsp.at/wirsindda/kirchekommtzudir gibt es vielfältige Angebote zur Mitfeier von Gottesdiensten im Internet. - Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche (Große Woche, Heilige Woche). Gemäß kirchlicher Anordnung dürfen an den Gottesdiensten der Kar- und Ostertage max. 4 Personen (außer dem Priester) teilnehmen. Diese Personen müssen gesund sein, dürfen keiner Risikogruppe angehören und übernehmen verschiedene Dienste in der Feier des jeweiligen Gottesdienstes. Diese Gläubigen repräsentieren die ganze Pfarre und feiern an Ort und Stelle stellvertretend für alle Gläubigen der Pfarre den Gottesdienst. Während dieser Gottesdienste muss auf behördliche Anordnung hin das Kirchengebäude verschlossen bleiben. Alle Gläubigen sind herzlich eingeladen, sich als „Hauskirche“ in den eigenen vier Wänden mit dem Gottesdienst in der Kirche zu verbinden und auf diese Weise die höchsten Festtage des Kirchenjahres mitzufeiern. Unter dem Link https://liturgie.dsp.at/einrichtungen/liturgie/home kann man gottesdienstliche Hilfen für das Gebet in der Hauskirche finden.
- Die Bischöfe haben die Verpflichtung zur Osterbeichte für heuer ausgesetzt. Wer das Sakrament der Beichte empfangen möchte, wende sich persönlich über Telefon an einen Priester, der mit ihm abklärt, unter welchen Umständen er das Sakrament der Vergebung empfangen kann – Telefonverbindungen siehe unten.
- Ein Hinweis zu den Palmzweigen und zu den Osterspeisen:
Es ist ausdrücklich nicht gestattet, die Palmzweige irgendwohin zu bringen (z. B. in die Pfarrkirchen oder Ortskapellen), um sie dort segnen zu lassen. Auch ist es den Priestern verboten, zwecks Segnung der Palmzweige in den Ortschaften herumzufahren.
In der hl. Messe am Palmsonntag werden in der Stiftskirche einige Palmzweige gesegnet. Dieser Segen gilt von seiner Intention her auch für alle Palmzweige in den Häusern und Wohnungen.
Eine andere Möglichkeit ist, dass in den Häusern und Wohnungen jeder die Zweige segnen kann, indem er ein Segensgebet spricht oder etwa das Vater unser.
Dies gilt auch für die Speisensegnung am Ostersonntag. - Die Krankenkommunion darf nicht zu den Kranken und Alten nach Hause gebracht werden. Die einzige Ausnahme bildet der Versehgang. Unter den bekannten Telefonnummern – siehe unten – ist ein Priester im Ernstfall erreichbar.
- Der Brauch des Ratschens an den Kartagen muss in diesem Jahr ausgesetzt werden.
Jeder kann natürlich, etwa vor der eigenen Haustür und in gebührendem Abstand zu anderen Personen , diesen Brauch pflegen.
Neue Hinweise werden zu Beginn der Karwoche (5.4.) herausgegeben!
Liebe Mitchristen,
ich wünsche allen die Kraft von oben – den Heiligen Geist – für Leib und Seele, für unser aller Miteinander und Füreinander in der Isolation, für unsere Verbundenheit in den Familien und Freundschaften, und nicht zuletzt auch in der Kirche und in der ganzen Gesellschaft; auf dass wir unseren Glauben an Jesus Christus auch und gerade jetzt erneuern und kräftigen: Er ist der, der durch Leid und Tod in die Auferstehung gegangen ist und der auch uns mit seiner Liebe begleitet auf mühsamem und schmerzlichem Weg.
Beten wir füreinander, gerade für die, die besonders gefährdet sind, und für die, die auf der ganzen Welt leiden, und für die, die bereits gestorben sind; und vergessen wir die nicht, die sich während dieser Krise besonders für ihre Nächsten einsetzen in Medizin und Pflege und in vielfältigen Dienstleistungen in Stadt und Land.
Im Alten Testament, beim Propheten Jesaja (30,15) heißt es: „So spricht der Herr, der Heilige Israels: Nur in Umkehr und Ruhe liegt eure Rettung, nur Stille und Vertrauen verleihen euch Kraft.“ In diesem Sinn eine gesegnete Woche!
Herzlich Ihr Prälat Conrad o.praem., Stiftspfarrer
Pfr. Conrad o.praem., Prälat, 0681-204 216 01
Dcht. Andreas o.praem. 0664-14 10 108
Pfr. Benedikt o.praem. 0664-44 29 702
Pfr. Berthold o.praem. 0676-82 66 33 054
Pfr. Simon Petrus o.praem. 0681-81 77 45 88
Pfr. Livinus 0688-64 92 32 84
Gottesdienste in TV, Radio und Internet
Radio/Fernsehen
- Radio Klassik Stephansdom: Montag bis Samstag 12:00 Uhr und Sonntag 10.15 (aus dem Stephansdom)
- Radio Maria Österreich: Montag bis Freitag 8:00 Uhr und Sonntag um 10:00 Uhr
- Radio Horeb: Montag bis Samstag 9:00 Uhr und Sonntag 10:30 Uhr
- ORF (Ö2): Sonntag 10:00 Uhr
Video/Internetstreaming:
- vaticannews.va: tgl. 7:00 Uhr Messe mit Papst Franziskus aus der Casa Santa Marta (Italienisch mit deutscher Übersetzung durch Radio Vatikan-Mitarbeiter)
- Katholisch.de: Montag bis Samstag: 8:00 Uhr und Sonntag 10:00 Uhr
- Domradio.de: Montag bis Samstag 8:00 Uhr und Sonntag 10:00 Uhr
- EWTN: Montag bis Samstag 8:00, 13:00 (engl/lat) und Sonntag 10:00 Uhr, 13:00 Uhr (engl/lat)
- k-tv: täglich 19:00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 12:00 Uhr und Sonntag: 8:30 Uhr, 9:00 Uhr, 10.00 Uhr
- Stift Heiligenkreuz: Montag 18:00 Uhr
- Zentrum Johannes Paul II/Wien: Samstag 18.30 Uhr
Streaming aus internationalen Wallfahrtsorten:
- Lourdes: https://www.lourdes-france.org/de/tv-lourdes/
- Fatima: https://www.fatima.pt/de/pages/online-ubertragung
- Medjugorje: https://www.medjugorje.de/mediathek/webtvradio/
- Assisi: https://www.facebook.com/sanfrancescoassisi/
Diese Information gibt es hier zum Download: